nanoference factory 

German Factory

Küken Ernährung

Erste Tag









Ergänzende Ernährung mit unseren Mineralien
Für Küken






Hühnerfutter und Ergänzungsmittel für Fleischhühner



Eine artgerechte Hühnerhaltung beginnt mit dem richtigen Futter.
Um gesund zu bleiben, benötigen Hühner ausreichende Mengen an Mineralien und Vitaminen. Wachsende Vögel, Legehennen in der Legeperiode und vor allem Hennen benötigen eine Extraportion Vitamine und auch ihr Mineralstoffbedarf ist deutlich höher.
Wir bieten eine Auswahl an Vitaminen, herkömmlichem Hühnerfutter und hochwertigen Futterzusätzen für Ihre Hühner.
Unsere Mineralstoffpräparate liefern wertvolle Nährstoffe und sorgen gleichzeitig für sinnvolle Aktivität. Eine abwechslungsreiche Futterauswahl unterstützt die natürliche Entwicklung Ihrer Hühner und fördert deren Wohlbefinden. Mit unserem hochwertigen Hühnerfutter, ergänzt mit wertvollen Zusatzstoffen, sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung Ihrer Hühner. Unsere Produkte sorgen nicht nur für die Gesundheit Ihrer Hühner, sondern steigern auch deren Vitalität und Leistung.











Wie besteht Essen?

Hühnerfutter sollte eine ausgewogene und abwechslungsreiche Zusammensetzung haben:
Getreide: Weizen, Mais, Gerste, Hafer und Roggen, gekeimtes Getreide
Weiche Nahrung: Kartoffeln, Kartoffelschalen, gekochte Nudeln oder gekochter Reis
Grüne Nahrung: Gras, Klee, Luzerne, Brennnessel, Kräuter, Salatblätter, Wiesn Grasschnitt
Obst und Gemüse: Fallobst wie Äpfel, Birnen oder Kirschen, Wassermelonen, Gurken, Karottenscheiben, Zucchini
Würmer und Insekten
Küchenabfälle: In tiergerechten Stücken sind Küchenabfälle wie Nudeln, Salzkartoffeln etc. ein schmackhafter Leckerbissen für die Tiere.




Mischfutter

Mais, Weizen und Gerste: Diese kohlenhydratreichen Futtermittel sind für alle Geflügelarten geeignet. Mais ist ideal für Geflügel, da er das energiereichste Getreide ist und einen hohen Anteil an leicht verdaulicher Stärke enthält.






Futtermischung für Legehennen

1. Musterration für Legehennen. 40-41 % Mais. 15-16 % Weizen. 5-6 % Gerste. 12-13 % Sojaschrot. 12-13 % Sonnenblumenmehl. 3-4 % Bierhefe. 2-3 % Sojaöl.
8-9 % Futterkalk.
2. Probenration für Legehennen. 28-29 % Mais. 35-36 % Weizen. 2-3% Gerste. 10-11 % Sojaschrot (HP). 8-9 % Sonnenblumenmehl. 3-4% Erbsen. 2-3 % Bierhefe.
Das richtige Futter: Geflügelfutter, Fischmehl, Insektenmehl und Hämoglobinpulver sind eigentlich ausgezeichnete Proteinquellen. Zu den Alternativen gehören Magermilchpulver, Molkenpulver, Eipulver, Kartoffel Protein, Maisgluten und insbesondere Bierhefe.




Was Sie beim Mischen von Hühnerfutter beachten sollten.


Futtermischung für Fleischhühner
Ein einfaches Mischfutter besteht aus 50 % Mais oder Weizen, 21 % Sojabohnen, 14 % Kleie, 8 % Ölpresskuchen (z. B. Erdnuss-, Palm-, Sonnenblumenöl), 2 % Fisch- und Knochenmehl, 1,5 % angereicherter „Vormischung“ (Geflügel Zusatz), 1 % Kalkstein und 0,5 % Salz. Futtermischungen werden für Küken zu Brei gemahlen oder für größere Vögel pelletiert.


Zusätzliche Nährstoffe:


Supplementary nutrition is a set of vitamins and minerals used for the growth of meat chickens.
Our additional nutritional food mixture is put together by experts with many years of experience.
Minerals that are added to nutritional supplements.
Why do chickens need additional nutrition and what kind they are.
These primarily include proteins, carbohydrates and fat, which supply the chicken with nitrogen, hydrogen and carbon. The animals must also receive the trace elements manganese, iron, sodium, zinc, phosphorus, calcium, selenium and sulfur as well as vitamins such as A, B1, B2, B6, B12, C, D, E, K.






Kalzium

Kalzium ist wichtig für das Knochenwachstum, aber Ihr Körper benötigt es auch für die Bildung von Eierschalen. Bei einem Kalziummangel bei Hühnern kann der wertvolle Mineralstoff sogar aus den Knochen mobilisiert werden. Denn auch bei Engpässen hören Hühner nicht auf, Eier zu legen. Es kann zu Lähmungen oder Brustbeinfrakturen kommen. Steht nicht genügend Kalzium zur Verfügung, können weitere Probleme auftreten: – Windeier (Eier ohne Kalkschale, nur in der Eischale) – Dünne, wellige oder rissige Eierschalen – Fehlbildungen, Verformungen der Eier oder Windeier durch Schalen. Darüber hinaus kann ein Kalziummangel bei Küken zu Wachstumsstörungen bis hin zu Rachitis oder Lähmungen führen. Um einen Mangel zu beheben, ist für Hühner eine regelmäßige und bedarfsgerechte Zufuhr von Kalzium unerlässlich. Spezielles Fleischfutter bietet eine gute Grundernährung. Darüber hinaus sollten Sie hochwertigen Kalk in Form einer zusätzlichen Futtermischung anbieten und so dafür sorgen, dass Ihren Hühnern stets Kalk in separaten Behältern zur Verfügung steht. Sie können ihren Bedarf meist gut einschätzen und nehmen nur so viel Kalzium auf, wie sie benötigen. Da Hühner Kalzium nur begrenzt speichern können, ist eine regelmäßige Versorgung mit Kalzium von zentraler Bedeutung. Auch die Form und Korngröße des zugeführten Calciums spielt eine große Rolle. Calcium allein reicht nicht aus, um feste Eierschalen zu bilden.
Weitere wichtige Nährstoffe sind weitere Mineralstoffe wie Phosphor und Magnesium, Spurenelemente wie Zink und Mangan und unter den Vitaminen vor allem Vitamin D3, das unter anderem die Aufnahme von Kalzium verbessert. Streng genommen hat ein Vitamin-D3-Mangel bei Hühnern vergleichbare Folgen wie ein Kalziummangel. Für die Knochensynthese werden sowohl Kalzium als auch Phosphor benötigt. Diese Elemente spielen auch eine wichtige Rolle im Nervensystem, bei der Blutgerinnung und bei der Muskelkontraktion. Im Knochen gespeichert, sorgen sie nicht nur für körperliche Stärke, sondern auch als Reserve für Zeiten erhöhten Bedarfs (z. B. bei der Eiablage) oder Zeiten von Nährstoffmangel.







Kalzium und Phosphor


Ein Mangel kann zu einer abnormalen Skelettentwicklung oder Rachitis bei heranwachsenden Küken und zu Osteoporose bei älteren Vögeln führen. Obwohl Rachitis oft mit einem Mangel an Kalzium einhergeht, tritt die Erkrankung am wahrscheinlichsten bei Vitamin-D-Mangel auf. Osteoporose entsteht dadurch, dass den Knochen Kalzium entzogen wird, um anderen Bedarf zu decken, was zu porösen und brüchigen Knochen führt.
Frisch geschlüpfte Küken benötigen für den Knochenaufbau eine sofortige Versorgung mit Kalzium aus der Nahrung. Da Küken in diesem Alter osteoporotisch werden, verschlimmert ein Mangel an Kalzium oder Vitamin D diesen Zustand.








Das passiert bei Kalziummangel

Enthält das Futter zu wenig Kalzium, erhält die Henne den benötigten Mineralstoff aus den Knochen. Dadurch werden die Knochen weich und brüchig. Bei jungen Tieren sind Beine und Brustbein deformiert.
Besonders betroffen sind jene Küken, die aufgrund einer hohen Proteinzufuhr schnell wachsen, aber zu wenig Kalzium fressen. Ein ausgeprägter Kalziummangel führt zu Lähmungen aufgrund einer gestörten neurologischen Reizübertragung, zu Rachitis, Herzrhythmusstörungen und verminderter oder ganz eingestellter Legeleistung.
Die ersten Anzeichen eines Mangels an Kalzium, Phosphor oder Vitamin D oder an allen davon sind:

    

Lahmheit
Steife Beine
Gekräuselte Federn
Ein Wachstumsrückgang
Die Beinknochen sehen gummiartig aus
Gelenke werden vergrößert

Eine kalziumarme Ernährung kann zu Lähmungen und anschließendem Tod führen. Bei heranwachsenden Junghennen kann ein Kalziummangel zu erhöhter allgemeiner Aktivität und Umweltstress führen. Der Kalziumbedarf des Junghundes ist während der Wachstumsphase gering, der Vogel benötigt jedoch dennoch ein ausgewogenes Verhältnis von Phosphor und Kalzium in seiner Nahrung. Zu Beginn der Legephase erhöht sich der Bedarf vor allem für die Eierschalen Produktion um mindestens das Vierfache, da die Eierschale überwiegend aus Kalziumkarbonat besteht. Ein frühes Anzeichen für einen Kalziummangel bei Legehennen ist die Produktion dünner und weichschaliger Eier.

Calcium wird im Markraum des Knochens gespeichert und ermöglicht einen schnellen Calcium Umsatz (siehe Abbildung). Während Hühner in Käfigen unter Kalziummangel und brüchigen Knochen leiden können, leiden Vögel am Boden in der Regel nicht darunter, da sie Kalzium und Phosphor aufnehmen. Die ernährungsphysiologische Rolle von Phosphor ist eng mit der von Kalzium verbunden. Das Verhältnis von Kalzium zu Phosphor in der Nahrung beeinflusst die Aufnahme dieser beiden Elemente. Ein Überschuss von beidem kann diesen Prozess stören und zu Produktionsausfällen führen. Ein niedriger Phosphorgehalt in der Nahrung während der Legeperiode kann zu erhöhter Käfigermüdung, verminderter Knochenasche, erhöhtem Schweregrad der Osteoporose und verminderter Knochenstärke führen. Neben seiner Funktion in den Knochen spielt Phosphor auch eine Schlüsselrolle im Kohlenhydratstoffwechsel, im Fettstoffwechsel und bei der Regulierung des Säure-Basen-Haushalts des Körpers. Kontrolle und Vorbeugung von Kalzium- und Phosphormangel.



Wenn Vögel dazu ermutigt werden, sich mehr zu bewegen, wie etwa in Freilandhaltung, verbessert sich die Knochenstärke und das Osteoporoserisiko wird minimiert.
Im Allgemeinen ist der Kalziumgehalt von Geflügelfutter pflanzlichen Ursprungs niedrig. Um einem Mangel vorzubeugen, ist eine ausreichende Versorgung mit Kalzium über die Nahrung notwendig. Jungvögel sollten jedoch nicht mit einer hohen Kaliumschicht gefüttert werden, da überschüssiges Kalzium in der Nahrung Phosphor binden und ihn nicht mehr verfügbar machen kann, was zu Rachitis führt. Das Gleichgewicht zwischen Kalzium und Phosphor ist entscheidend.

Überschüssiges Kalzium in der Wachstumsphase kann auch zu Nierenschäden, viszerale Gicht, Kalziumablagerungen im Harnleiter und zum Tod führen.
Wenn das gesamte Futter für die Vögel eingekauft ist, gleicht die Futtermühle Kalzium und Phosphor in der Ration aus. Landwirte, die ihr Futter selbst mahlen und mischen, sollten besonders darauf achten, keine Mängel zu verursachen. Zwischen Legehennen und Broilern besteht ein Unterschied im Kalziumbedarf, wobei Legehennen einen höheren Kalziumbedarf von etwa 4 g pro Tag haben – das entspricht dem Gewicht einer durchschnittlichen Eierschale. Als Kalziumquelle für Legehennen können löslicher Kalkstein Grieß oder Austernschalen Grieß verwendet werden. Calcium kann auch in Form von gemischtem Splitt bereitgestellt werden. Gemischter Splitt enthält löslichen Splitt, der aus Kalkstein, Austernschalen und anderen Weichtier Schalen besteht, sowie unlöslichen Splitt in Form von Granit und Feuerstein. Die Partikelgröße beeinflusst die Verfügbarkeit von Kalzium, wobei größere Partikel länger im oberen Verdauungstrakt zurückgehalten werden und Kalzium langsamer freigesetzt wird. Austernschalen beispielsweise sorgen für eine langsame Freisetzung von Kalzium. Dies könnte für die Kontinuität der Schalenbildung wichtig sein.

Dolomite Limestone should not be fed to poultry as it contains at least 10% magnesium and may interfere with calcium absorption, causing deficiency rather than alleviating it.

Breeding can be an effective way to combat osteoporosis. Some genetic lines may be more prone to osteoporosis than others. A study was carried out in which the genetic heritability of bone index and bone strength in five generations of hens at the end of laying horn. Some bone strength characterise Dolomit kalkstein sollte nicht an Geflügel verfüttert werden, da er mindestens 10 % Magnesium enthält und die Kalziumaufnahme beeinträchtigen und zu einem Mangel führen kann, anstatt ihn zu lindern.

Es wurde gezeigt, dass die Tics mäßig bis stark sind.
Phosphor im Pflanzenmaterial steht dem Huhn nur teilweise zur Verfügung und kann während der Entwicklung des Vogels nicht verfügbar sein. Aus diesem Grund muss Geflügelfutter mit Phosphor ergänzt werden. Mikrobielle Phytozoen können in P-schichtreduzierten Diäten verwendet werden, die Futtermittel mit hohem P-Gehalt in Form von Phytat enthalten, z. B. B. Reiskleie.
Eine Wechselwirkung zwischen Partikelgröße und Phosphorkonzentration tritt auf, wenn Küken mit phosphorarmem Futter gefüttert werden. Während beispielsweise die Futtereffizienz bei feinem und pelletierten Maisfutter zunimmt, ist die Calcium- und Phytat-Phosphor-Retention bei grobem Maisfutter am größten.

Züchtung kann ein wirksames Mittel zur Bekämpfung von Osteoporose sein. Einige genetische Linien sind möglicherweise anfälliger für Osteoporose als andere. Es wurde eine Studie durchgeführt, in der die genetische Vererbbarkeit des Knochens Index und der Knochenstärke bei fünf Generationen von Hühnern am Ende der Hornschicht untersucht wurde. Es hat sich gezeigt, dass einige Knochenstärke Eigenschaften mäßig bis stark sind.
Phosphor im Pflanzenmaterial steht dem Huhn nur teilweise zur Verfügung und kann während der Entwicklung des Vogels nicht verfügbar sein. Aus diesem Grund muss Geflügelfutter mit Phosphor ergänzt werden. Mikrobielle Phytozoen können in P-schicht reduzierten Diäten verwendet werden, die Futtermittel mit hohem P-Gehalt in Form von Phytat enthalten, z. B. B. Reiskleie.
Eine Wechselwirkung zwischen Partikelgröße und Phosphorkonzentration tritt auf, wenn Küken mit phosphorarme Futter gefüttert werden. Während beispielsweise die Futtereffizienz bei feinem und pelletierten Maisfutter zunimmt, ist die Calcium- und Phytat-Phosphor-Retention bei grobem Maisfutter am größten.



Behandlung von Kalzium- und Phosphor-Ungleichgewichten

Sofern die Knochenstruktur nicht irreversibel geschädigt ist, sollte eine Umstellung des Kalziumgehalts in der Ernährung wirksam sein. Zur therapeutischen Kalziumergänzung bei unterernährten Vögeln sollte fachkundiger Ernährungsrat eingeholt werden. Eine geschädigte Knochenstruktur kann durch Förderung von Bewegung verbessert werden, sofern die Ernährung verbessert wurde.
Osteoporose und Wohlbefinden
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Osteoporose oder Rachitis aufgrund von Kalzium-, Phosphor- und/oder Vitamin-D-Mangel, die zu geschwächten oder brüchigen Knochen führen, führen zu spontanen Brüchen, die Schmerzen, Schwäche und Mortalität verursachen. Die Auswahl von Vögeln mit geringem Körpergewicht und geringer Futteraufnahme, aber hoher Eierproduktion hat zu Vögeln mit geschwächten Knochen geführt. Die im Panzer abgelagerte Menge an Kalzium und Phosphor ist im Verhältnis zum Körpergewicht des Vogels hoch. Haltungssysteme, die den Vögeln eine freie, aber gefahrlose Bewegung ermöglichen, können eingerichtet werden, um die mit Osteoporose verbundenen Tierschutzprobleme zu minimieren. Wenn man den Vögeln erlaubt, sich mehr zu bewegen, wie in Freilandhaltung, verbessert sich die Knochenstärke. Wenn Sie dafür sorgen, dass Ihre Hühner während ihres gesamten Legelebens ausreichend Kalzium erhalten, erhalten Sie stärkere Knochen und verhindern Brüche.



Für das Huhn ist ein ausgewogenes Calcium-Phosphor-Verhältnis besonders wichtig. Zu viel Phosphor hemmt die Kalziumaufnahme und umgekehrt. Zu viel Phosphor fördert den Abbau von Kalzium aus den Knochen, da der Hühnerkörper stets versucht, ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Stoffen herzustellen.
Phosphor beeinflusst die Fruchtbarkeit sowie den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel. Phosphor unterstützt den Energiestoffwechsel in den Zellen und dient als Energiequelle. Neben Kalzium spielt auch Phosphor eine wichtige Rolle beim Knochenaufbau. Der Mineralstoff ist auch an der Regulierung des Säure-Basen-Haushalts beteiligt.
Gute Praxis basierend auf aktuellem Wissen
Stellen Sie sicher, dass die Vögel mit löslichen und unlöslichen Sand versorgt werden
Es ist darauf zu achten, dass sich der Kalzium Bestandteil des Futters nicht abgetrennt und auf den Boden von Futtermitteln und -trögen fällt.







Kalium und Natrium

Kalium und Natrium sind wie Phosphor und Kalzium Partner und Gegenspieler zugleich. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Flüssigkeitsversorgung der Zellen sowie bei der Nerven- und Herzfunktion.
Allerdings benötigen Hühner nicht viele dieser Stoffe. Die maximale Toleranzgrenze liegt bei etwa ein bis zwei Gramm Natrium oder Salz pro Tag. Eine tägliche Aufnahme von drei bis vier Gramm und mehr birgt ernsthafte Gesundheitsrisiken. Auch ein Kaliummangel ist selten, da das Grünfutter im Auslauf reichlich davon enthält.






 Eisen
Eisen ist im Grünfutter und auch im kommerziellen Futter meist in ausreichender Menge vorhanden. Ein Eisenmangel ist daher oft ein Indikator für weitere Probleme. Eisen ist wichtig für die Blutbildung.
Ein Mangel führt zu einer Blutarmut, die im Extremfall tödlich enden kann. Eisen fördert den Sauerstofftransport im Blut und ist ein wichtiger Blutbaustein. Auch durch innere Blutungen, aber auch durch Parasitenbefall verliert das Huhn Eisen im Blut. Betroffene Tiere wirken schlaff und schwach. Auch blasse Kehllappen und Kämme weisen auf eine Anämie hin.



Das Mineral Magnesium


Es ist wichtig für das Nervensystem von Hühnern, ist an der Übertragung von Nervenimpulsen beteiligt und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Muskel- und Nervenfunktionen. Ein Mangel an diesem Mineralstoff kann zu Muskelzuckungen und nervösem Verhalten führen.
In ihrem neuen Zuhause benötigen die Hühner ein Leben lang unbedingt eine hohe Versorgung mit Kalzium und Magnesium. Muschelmehl oder Vogelgrit sollten IMMER frei verfügbar sein und dem normalen Hühnerfutter sollte regelmäßig Kalkfutter und ein gutes Mineralfutter beigemischt werden.


Was sind die Symptome eines Magnesiummangels bei Hühnern?

Magnesiummangel bei Geflügel äußert sich durch schlechtes Wachstum, Muskelzittern und eine verminderte Eierproduktion bei Legehennen. Ein längerer Mangel kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Krämpfen und hohen Sterblichkeitsraten führen. Bei Legehennen beeinträchtigt ein Magnesiummangel die Qualität der Eierschale aufgrund eines gestörten Kalziumstoffwechsels.


Die Auswirkungen von Magnesiummangel
Magnesiummangel bei Geflügel äußert sich durch schlechtes Wachstum, Muskelzittern und eine verminderte Eierproduktion bei Legehennen. Ein längerer Mangel kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Krämpfen und hohen Sterblichkeitsraten führen. In Legehennen beeinträchtigt ein Mangel an Mg aufgrund eines beeinträchtigten Ca-Stoffwechsels die Qualität der Eierschalen.


Die Risiken und gesundheitlichen Vorteile einer Magnesium Ergänzung bei Geflügel
1. Eine Magnesiumergänzung zur Leistungssteigerung kann die Fleischqualität und die oxidative Stabilität verbessern, indem sie die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies verringert.
2. Stressmanagement
Bei hitzegestresstem Geflügel verbessert Mg die Aktivität antioxidativer Enzyme, reduziert oxidative Schäden, fördert das Wachstum und reduziert Hitzestress bei Geflügel.
3. Risiken einer Überdosierung
Überschüssiges Mg kann bei Hühnern Durchfall, eine verminderte Nährstoffaufnahme und antagonistische Wirkungen mit Ca und P verursachen, was zu Problemen mit der Knochengesundheit führt.


Abschluss
Magnesium ist ein wichtiger, aber oft übersehener Bestandteil der Geflügelernährung. Seine Aufnahme in die Ernährung unterstützt optimales Wachstum, Knochenentwicklung und Stressresistenz. Allerdings ist eine sorgfältige Abwägung erforderlich, um Ungleichgewichte zu vermeiden, die die Gesundheit und Leistung der Vögel beeinträchtigen könnten.
Zukünftige Forschung sollte sich auf die Verfeinerung des Mg-Bedarfs für moderne Geflügelrassen und das Verständnis seiner Rolle bei der Stressbewältigung und bei Nährstoff Wechselwirkungen konzentrieren.


CLOR


Damit die Tiere gesund bleiben und Höchstleistungen erbringen, müssen an das Trinkwasser hinsichtlich der bakteriologischen und chemischen Qualität die gleichen Anforderungen gestellt werden wie an Trinkwasser für den Menschen.
Diese sind in der Trinkwasserverordnung festgelegt. Wenn der Stall autark ist, empfiehlt es sich, das Brunnenwasser auf bakteriologische und chemische Qualität zu untersuchen.
Immer mehr Betriebe erkennen, dass die bakteriologische Qualität des Trinkwassers für die Tiere unzureichend ist. Dies macht sich durch verminderte Leistungsfähigkeit, Durchfall, verringerte Wasseraufnahme und noch höhere Verluste bemerkbar.


Sulfat
Unser Sulfat-Mineral-Komplex-Produkt ist ein Mineralfutter für Hühner und Wachteln: Unterstützt durch das enthaltene Calcium die Federbildung, den Knochenaufbau und feste Eierschalen. Darüber hinaus wird die Verdauungstätigkeit unterstützt und angeregt. Die feine Körnung ermöglicht die Verfütterung dieser Mischung an Küken und Zwerghühner.


Kalzium für Hühner

.

Unser Produkt bietet eine vollständige Nährstoffversorgung für gesunde Hühner. Es handelt sich um ein hochwertiges Mineralfutter, das aus einer sorgfältigen Auswahl an Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen besteht
Dank wertvoller Spurenelemente wie Eisen, Kupfer, Zink, Mangan und Jod erfüllt Mineral Plus wichtige Stoffwechselaufgaben und unterstützt die normalen Körperfunktionen Ihrer Hühner. Darüber hinaus sorgen lebenswichtige Mineralstoffe wie Kalzium für starke Knochen und feste Eierschalen.
Mit unserem Vitaminkomplex, bestehend aus Vitamin A für Haut- und Energiehaushalt, Vitamin D3 für Knochenwachstum und Vitamin E für Fruchtbarkeit, sorgen wir dafür, dass Ihre Hühner optimal versorgt sind.
Der Mineralstoffmix bietet eine Rundum-Versorgung für Hühner und anderes Geflügel. Die enthaltenen Spurenelemente, Mineralstoffe, Vitamine und Lysin sorgen für eine optimale Versorgung und gleichen mögliche Nährstoffdefizite aus.
Unser Ida-Produkt eignet sich besonders in Phasen mit erhöhtem Nährstoffbedarf, wie zum Beispiel während der Zucht und Aufzucht. Es unterstützt positiv das Wachstum, den Muskelaufbau, die Fruchtbarkeit und die Knochenentwicklung Ihrer Hühner.
Mit unserem artgerechten Futter und wertvollen Futterergänzungen sorgen Sie dafür, dass Ihre Hühner und Küken gut versorgt sind und alles bekommen, was sie brauchen, um lange gesund zu bleiben und schnell zu wachsen.


Was ist Chondroitinsulfat und warum in weiteren Bestandteilen?


Chondroitinsulfat ist eine wichtige Verbindung, die eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung der Gesundheit und Beweglichkeit der Gelenke spielt. Es wird aus dem Knorpel von Rind- und Hühnerfleisch gewonnen und ist weithin für seine wohltuenden Eigenschaften bekannt, insbesondere bei der Behandlung von Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen. Mit zunehmendem Alter lässt die natürliche Produktion von Chondriten und Glukose nach, was zu Beschwerden und eingeschränkter Mobilität führt.
Die Einbeziehung von Chondroitinsulfat in Ihren Alltag kann die Gelenkfunktion und das allgemeine Wohlbefinden deutlich verbessern.



L-Tryptophan 


L-Tryptophan ist eine wichtige essentielle Aminosäure, die in der Nutztierernährung eine entscheidende Rolle spielt. Die Bereitstellung von L-Tryptophan als Futterzusatzstoff ist für die richtige Entwicklung, Gesundheit und Leistung der Tiere von entscheidender Bedeutung. Hier einige wichtige Informationen zu diesem Thema:
1. Rolle von L-Tryptophan in der Tierernährung: L-Tryptophan ist für Nutztiere essentiell, da es eine Vorstufe von Serotonin und Melatonin ist, die die Regulierung von Stimmung, Schlaf und anderen biologischen Prozessen beeinflusst.
2. Gesundes Wachstum und Leistung: Die Zugabe von L-Tryptophan zum Futter trägt zu einem gesunden Wachstum und einer gesunden Entwicklung der Tiere bei, was besonders für junge Tiere wichtig ist.
3. Verbesserung der Futtereffizienz: L-Tryptophan kann die Stoffwechseleffizienz von Tieren verbessern, was zu einer besseren Leistung in der Tierzucht führen kann.
4. Stimmung und Aggression kontrollieren: Die Zugabe von L-Tryptophan kann helfen, aggressives Verhalten und Stress bei Nutztieren zu kontrollieren.
5. Optimierung der Aminosäurezusammensetzung im Futter: Durch die Zugabe von L-Tryptophan können Futtermittelhersteller die Aminosäurezusammensetzung im Futter genauer steuern, was sich auf die Qualität und den Nährwert des Futters auswirkt.
6. Reduzierung des Bedarfs an anderen Rohstoffen: Durch die Ergänzung mit L-Tryptophan können Futtermittelhersteller den Bedarf an anderen Proteinquellen reduzieren, die kostspielig sein können.
7. Nahrungsergänzungsmittel: Bei einem Mangel an L-Tryptophan in der Nahrung der Tiere ist eine Nahrungsergänzung notwendig, um eine ausreichende Versorgung mit dieser Aminosäure sicherzustellen.
Der Zusatz von hochkonzentriertem L-Tryptophan (98,5 %) zum Tierfutter ist ein entscheidender Bestandteil der Ernährungsstrategie, die gesundes Wachstum, Leistung und allgemeine Gesundheit der Tiere unterstützt. Dies hilft den Züchtern, bessere Produktionsergebnisse zu erzielen und die gute Kondition der Tiere in der Zucht aufrechtzuerhalten.










Vitaminen


Wie alle Lebewesen benötigen Hühner eine ganze Reihe von Vitaminen, zum Beispiel die Vitamine E, A, C und D. Eine gute Vitaminversorgung fördert das Wachstum und erhöht die Widerstandskraft gegen Infektionskrankheiten. Vitamine sind auch gut für die Fruchtbarkeit.
Besonders wichtig für die Tiere ist Vitamin D. Legehennen benötigen das Vitamin für die Eierproduktion, da es zur Bildung eines festen Panzers beiträgt. Vitamin D wird auch als Sonnenvitamin bezeichnet. Es entsteht unter dem Einfluss der Sonne, weshalb ein Mangel nur bei unzureichender Ernährung, im Winter oder bei der Haltung im Stall auftritt. Wichtig ist auch Vitamin B1 oder Thiamin.

Vitamin A:
Vitamin A ist für viele Funktionen im Körper wie Seh- und Lichtempfindlichkeit sowie Farberkennung und insbesondere für die Nervenfunktion sehr wichtig. Das Vitamin hält außerdem die Haut und Schleimhäute von Lunge, Darm und Harnwegen gesund und schützt vor Infektionen.
Vitamin A ist für das Wachstum (Wachstumsregulation) bzw. die Neubildung und Entwicklung von Zellen und verschiedenen Geweben (z. B. Haut und Schleimhäute) notwendig.
Als fettlösliches Vitamin ist die Aufnahme von einer funktionierenden Fettverdauung und -aufnahme abhängig.
Wie äußert sich ein Vitamin-A-Mangel?
Ein Vitaminmangel entsteht durch unzureichende Zufuhr, Malabsorption von Fett oder Leberschäden. Es schwächt das Immunsystem und die Blutbildung und führt zu Hautrötungen.

Vitamin B:

Vitamin B umfasst eine Gruppe von acht B-Vitaminen. Diese sind unter anderem wichtig für den Stoffwechsel, die Blutbildung und die Nerven. Der Körper stellt die B-Vitamine nicht selbst her, sondern muss sie über die Nahrung aufnehmen. Um einem Mangel vorzubeugen, reicht in der Regel eine ausgewogene Ernährung aus.
Zur Vitamin-B-Gruppe gehören: B1, B2, B3, B5, B6, B7, B8, B9, B11, B12
B-Vitamine sind an vielen Funktionen beteiligt, beispielsweise an der Energieproduktion und der ordnungsgemäßen Funktion des Nervensystems. Die meisten B-Vitamine werden vom Körper nicht in ausreichender Menge gespeichert. Aus diesem Grund benötigt der Körper zusätzliche Nährstoffe.
Die Vitamine B1, B2, B3, B5, B6 und B8 sind an der Energieproduktion beteiligt. Die Vitamine B9 und B12 sind für die Produktion roter Blutkörperchen, für die Proteinsynthese, für die Zellregeneration und die Aufrechterhaltung der Funktion des Zentralnervensystems (ZNS) notwendig.
Für eine optimale Energieproduktion ist eine ausreichende Versorgung mit B-Vitaminen wichtig. Vitamine des B-Komplexes haben zwei Hauptfunktionen, die in direktem Zusammenhang mit der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit stehen.

Vitamin B1
Vitamin B1 oder Thiamin ist an der Umwandlung von Kohlenhydraten in Energie beteiligt und für die normale Funktion des Herzens notwendig. Es trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel, einer normalen psychischen Funktion und einer normalen Funktion des Nervensystems.
Vitamin B2
Vitamin B2 oder Riboflavin
Vitamin B3/PP-Avin hilft, Energie aus der Nahrung freizusetzen. Außerdem trägt es zu einem normalen Eisenstoffwechsel im Körper bei. Es trägt zur Erhaltung normaler roter Blutkörperchen bei. Unter anderem aus diesem Grund trägt es dazu bei, Müdigkeit zu reduzieren. Es trägt auch dazu bei, die ordnungsgemäße Funktion des Nervensystems aufrechtzuerhalten.

Vitamin B3
Vitamin B3/PP bzw. Niacin trägt unter anderem zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.

Vitamin B5

Vitamin B5 oder Pantothensäure ist wichtig für die Energieproduktion. Es unterstützt die normale geistige Leistungsfähigkeit.
Es trägt zur normalen Synthese von Steroidhormonen, Vitamin D und bestimmten Neurotransmittern bei. Niacin hilft auch, Müdigkeit zu reduzieren.

Vitamin B6

Vitamin B6 oder Pyridoxin ist am Stoffwechsel mehrerer Aminosäuren beteiligt. Es trägt zur normalen Bildung roter Blutkörperchen bei. Darüber hinaus trägt es zur Unterstützung normaler psychischer Funktionen und eines normalen Energiestoffwechsels.
Nicht zuletzt kann es helfen, Müdigkeit zu reduzieren.

Vitamin B8
Vitamin B8 bzw. Biotin trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel und Stoffwechsel .

Vitamin B9
Vitamin B9 bzw. Folsäure trägt zu einer normalen Blutbildung bei. Es hilft, Müdigkeit zu reduzieren.
Vitamin B12
Vitamin B12 spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des normalen Energiestoffwechsels und der normalen Bildung roter Blutkörperchen. Es trägt zu normalen neurologischen und psychologischen Funktionen bei. Es hilft auch, Müdigkeit zu reduzieren.
Was passiert, wenn Vitamin B im Körper fehlt?
Ein schwerer Vitamin-B12-Mangel kann die Nerven schädigen und zu Kribbeln oder Gefühlsverlust in Händen und Füßen, Muskelschwäche, Reflexverlust, Schwierigkeiten beim Gehen, Verwirrtheit und Demenz führen. Die Diagnose eines Vitamin-B12-Mangels erfolgt anhand von Blutuntersuchungen.
Ein Mangel an Vitamin B verhindert das Wachstum und führt zu einer Schwäche der Muskelbildung und einer Schwäche des Nervensystems, was zu Störungen führt.

 Vitamin C.
Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt, ist eine wichtige organische Säure, die sowohl in der Hautpflege als auch in unserem Körper eine entscheidende Rolle spielt. Dieses starke Antioxidans ist gut wasserlöslich und kristallisiert als farblose Kristalle.
Es spielt eine entscheidende Rolle im menschlichen Stoffwechsel und ist für zahlreiche Körperfunktionen relevant. Ein Vitamin-C-Mangel kann nicht nur zu Krankheiten wie Skorbut führen, sondern auch die Haut austrocknen und den Teint fahl erscheinen lassen. Dies verlangsamt langfristig die Hautregeneration und begünstigt eine vorzeitige Hautalterung.






                                           Nach 60 Tage

E-Mail
Anruf
Karte
Infos